Winzerhof Gussek: Auf den Hängen der "Toskana des Nordens"
- Celine Kunikowski
- 3. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
Auf 12 Hektar Anbaufläche bewirtschaftet Andre Gussek zusammen mit seinen Söhnen das Weingut. Das malerische Saale-Unstrut-Triasland im Süden Sachsen-Anhalts, mit seinen einzigartigen Felsformationen und kalkhaltigen Böden, bietet dafür optimale Voraussetzungen. Diese besondere Landschaft macht den Weinbau hier zu einem echten Erlebnis.

1: History
Im Jahr 1919 wurde die Reblausforschungsstation von Ulmenweiler (Lothringen) nach Naumburg verlegt, was die Gründung der hiesigen Weinbauverwaltung mit sich brachte. Diese umfasste auch eine Pfropfrebenproduktion in der Kösener Straße.
Bekannte Experten wie Carl Börner, August Bebber und Erwin Wanner prägten die Arbeit in Naumburg. Hier wurde die Rebsorte Müller-Thurgau großflächig angebaut und in den 1930er Jahren erstmals unter ihrem Namen in Deutschland versteigert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Weinbauverwaltung 1952 in ein Volkseigenes Weingut umgewandelt und zog in den 1960er Jahren nach Bad Kösen um. Die Rebenveredlung und rund 2 Hektar Weinberge blieben in der Kösener Straße.
1993 kaufte die Familie Gussek das Gelände und gründete den Winzerhof Gussek.
2: Philosophie Winzerhof Gussek
Die Weine aus der Saale-Unstrut-Region sind bekannt für ihre trockene Eleganz, die sich in einer lebendigen Fruchtigkeit und einer feinen Säurestruktur zeigt. In den letzten 15 Jahren brachte die Familie Gussek jedoch noch mehr Individualität in die Weine. Denn sie experimentieren gern im Weinkeller und können somit eine Vielzahl von Weinstilen anbieten: von leichten, trockenen und bekömmlichen Guts- und Ortsweinen bis hin zu gehaltvollen, kräftigen Lagenweinen und feinherben bis edelsüßen Prädikatsweinen bei den Weißweinen.
Ihre Leidenschaft gilt jedoch den Rotweinen. Mit einer extremen Traubenreduzierung im Weinberg, Vorentsaftung vor der klassischen Maischevergärung, langem Maischekontakt und Ausbau im Holzfass und Barrique entstehen Rotweine, die oft an südlichere Gefilde erinnern. Sie bestechen durch ihre Tiefe und Komplexität und verkörpern den klassischen Stil, den sie so lieben.
Der Winzerhof Gussek kann mit Stolz behaupten, zu den Gründungsmitgliedern des Vereins "Breitengrad 51" zu gehören.
Breitengrad 51:
Am 17. August 2012 stellten acht Winzerbetriebe aus der Saale-Unstrut-Region ihre besten Weine unter der Bezeichnung "Breitengrad 51" vor. Dieser Name steht nicht nur für die Weine, sondern auch für einen Zusammenschluss der acht Winzerbetriebe in einem gleichnamigen Verein. Der Verein hat sich hohe Standards gesetzt und legt strenge Regeln für die Erzeugung der Weine fest, die das Gütesiegel "Breitengrad 51" tragen dürfen.
Um dieses Gütesiegel zu erhalten, muss der Wein einige anspruchsvolle Kriterien erfüllen:
Der Wein muss mindestens 95° Öchsle aufweisen, was auf eine hohe Zucker- und somit Potenzialalkoholkonzentration im Most hinweist.
Die Trauben müssen in Steillagen wachsen, was die Arbeit erheblich erschwert, aber auch für besonders gute Bedingungen für die Reben sorgt.
Die zulässige Erntemenge darf bedeutend unterschritten werden, was sicherstellt, dass nur die besten Trauben verwendet werden und die Weine eine hohe Konzentration und Qualität aufweisen.
Schließlich muss der Wein mindestens einen Preis von 18,00 Euro erzielen, was seine Wertigkeit und Exklusivität unterstreicht.
Diese strengen Vorgaben sorgen dafür, dass die Weine mit dem Gütesiegel "Breitengrad 51" höchsten Ansprüchen genügen und eine besondere Qualität und Herkunft garantieren. Die Präsentation der Weine am 17. August 2012 war ein bedeutendes Ereignis für die Region und zeigte das Engagement und die Leidenschaft der Winzer für ihre Arbeit und ihre Weine.
3: Fakten zu den Weinbergen und Rebsorten
An Saale und Unstrut findet man über fünfzig Rebsorten, allein in den Weinbergen vom Winzerhof Gussek sind es elf.
Rebfläche | 12 ha |
Weißweine | 66 % |
Rotweine | 34 % |
Müller Thurgau | 27 % |
Riesling | 11 % |
Grauburgunder | 11 % |
Weißburgunder | 6,5 % |
Silvaner | 6 % |
Kerner | 2,6 % |
Traminer | 1,9 % |
Spätburgunder | 15 % |
Blauer Zweigelt | 11 % |
Portugieser | 8 % |
4: Weinberge
Die Region Saale-Unstrut kann auf eine beeindruckende 1000-jährige Weinbautradition zurückblicken. Hier prägen Muschelkalkverwitterungsböden, Lößlehm und Buntsandstein die Landschaft. Besonders bemerkenswert sind die "Wärmeinseln" in den Flusstälern, die ein äußerst mildes Mikroklima erzeugen und ideale Bedingungen für den Weinbau schaffen.
Kaatschener Dachsberg
Seit 1990 schlug sich das Weingut mit kaputten Gemäuern herum und mussten schweren Herzens einige alten Reben roden. Einige konnten jedoch gerettet werden:
1927 gepflanzter Silvaner
weit über 60jährigen Riesling
Mittlerweile gedeihen auf über 2,3 Hektar:
Traminer
Kerner
Blauer Zweigelt
Burgundersorten
Naumburger Steinmeister
1992 konnte mit dem Kauf der Verwaltungs- und Veredlungsräumlichkeiten der ehemaligen Staatlichen Weinbauverwaltung Naumburg auch 1,8 Hektar des Naumburger Steinmeisters erworben werden.
Dieser Weinberg bildete in den Anfangsjahren das wirtschaftliche Rückgrat des Winzerhofes.
Durch konsequente Ertragsbegrenzung und das Potenzial der alten Reben, insbesondere beim Müller-Thurgau, konnten Prädikatsweine wie Eisweine, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen von höchster Anerkennung produzieren werden.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Saale bewirtschaftet das Weingut Gussek einen weiteren Steillagen-Weinberg, der jährlich exzellente Rieslingweine hervorbringt. Diese stark exponierte Lage ermöglicht es, auch am 51. Breitengrad die hohen Energieanforderungen des Rieslings zu erfüllen und außergewöhnliche Weine zu erzeugen.
Naumburger Sonneck
Hier befinden sich 0,4 Hektar Silvaner, auf einem Weinberg wo ausschließlich Arbeit mit der Hand möglich ist. Der kalkhaltige Boden lässt den Silvaner hervorragend gedeihen und liefert hervorragende Bedingungen für die Reben zum heranwachsen.
Naumburger Göttersitz
Im Jahr 2007, mit dem Einstieg der nächsten Generation der Familie Gussek (2 Söhne), erwarben Sie eine weitere vielversprechende Lage: den Naumburger Göttersitz.
Die Höhenlage dieses Weinbergs und die damit verbundene hervorragende Durchlüftung ermöglichen es, den Pflanzenschutz auf ein Minimum zu reduzieren.
Auf diesem Terrain gedeihen:
Müller-Thurgau
verschiedene Burgundersorten
Riesling
Johanniter
Der Johanniter, eine pilzwiderstandsfähige Rebsorte (PIWI), erzeugt Weine, die im Charakter dem Riesling sehr ähnlich sein können.


Über die Autorin:
Celine Kunikowski ist eine leidenschaftliche Weinkennerin, die ihr Wissen auf ihrem Blog und in informativen Kurzvideos auf Instagram teilt. Ihre Beiträge bieten wertvolle Einblicke und praktische Tipps rund um das Thema Wein. Geboren in Herten (NRW) und aufgewachsen in Erfurt (Thüringen), zog es sie für ihr Ökonomie-Studium an die Hochschule Leipzig. Heute ist sie Content Creatorin und betreibt zudem einen eigenen Online-Shop, in dem sie ihre Liebe zum Wein mit anderen teilt.